Obwohl die Kosovare Asllani in Schweden geboren wurde, beginnt die Geschichte ihrer Eltern in Ko?utovo, einem kleinen Dorf im Kosovo. 1988 verließen sie ihr Heimatland ohne Vorwarnung. Nur mit Hoffnung und Entschlossenheit im Gepäck machten sie sich auf den Weg nach Skandinavien, wo sie wirtschaftlichen Einschränkungen und politischer Verfolgung ausgesetzt waren. Ihre Tochter trägt nicht nur den Namen Kosovare, sondern verkörpert auch den Stolz und die stille Stärke dieser mutigen Migration.

Auf dem Fußballplatz in Vimmerby, der Stadt der Kinderbuchhelden, entfachte Asllanis Liebe zum Sport. Was als Kinderspiel begann, entwickelte sich schnell zu einer Karriere. Besonders bemerkenswert ist, wie Asllani diese Karriere gestaltete, ohne ihre Wurzeln je zu verleugnen. In Interviews betont sie wiederholt, dass ihr Herz, obwohl sie für Schweden spielt, auch im Kosovo schlägt. Ihre beiden Identitäten geben ihr Kraft, ohne sie einzuschränken oder zu schwächen.
Wichtige Informationen zu Kosovare Asllani
Merkmal | Information |
---|---|
Vollständiger Name | Kosovare Asllani |
Geburtsdatum | 29. Juli 1989 |
Geburtsort | Kristianstad, Schweden |
Größe | 1,66 m |
Position | Stürmerin, Offensives Mittelfeld |
Aktueller Verein | London City Lionesses |
Rückennnummer | 9 |
Nationalmannschaft | Schweden |
Herkunft der Eltern | Košutovo, Kosovo |
Ethnische Wurzeln | Albanisch |
Profikarriere Start | Vimmerby IF |
Internationale Klubs | Chicago Red Stars, PSG, Manchester City, Linköpings FC |
Quelle |
Asllani lernte Albanisch von ihren Eltern, aber sie lehrten sie auch, dass harte Arbeit, Ausdauer und Respekt unabdingbar sind. Ihr Spielstil spiegelt diese Ideale wider: mutig, erfinderisch und temperamentvoll. Während ihrer gesamten Karriere hat sie stets mentale Stärke bewiesen, was sich besonders in schwierigen Zeiten zeigt. Von der Provinzmannschaft zur Nationalmannschaft, von Vimmerby zur Champions League – stets unterstützt von der bescheidenen Kraft ihrer Familiengeschichte.
Sie ist mehr als nur ein sportliches Vorbild mit über 100 Länderspielen für Schweden. Sie hat sich auch als starke soziale Stimme einen Namen gemacht. Für junge Frauen mit Migrationsgeschichte ist ihr Engagement für Gleichberechtigung in Sport und Gesellschaft besonders relevant. Wenn sie über Integration spricht, spricht sie von gegenseitigem Verständnis statt von Anpassung. Genau das haben ihr ihre Eltern beigebracht; sie wollten ihre Identität nie aufgeben, sondern sie in ihrem neuen Land sinnvoll nutzen.
Asllani spricht offen über Themen wie Sexismus, Rassismus und wirtschaftliche Ungleichheit im Frauenfußball. Sie ist immer noch sympathisch und zugänglich. Besonders bewundernswert ist ihr Engagement für ihre Familie. In Interviews erwähnt sie häufig ihre Eltern, ihre Dankbarkeit und ihre starke Verbundenheit zur albanischen Kultur. Viele junge Spielerinnen, insbesondere diejenigen, die zwischen zwei kulturellen Einflüssen aufwachsen, sehen diese emotionale Authentizität als Vorbild.
Das Kinderbuch „Treib ihn in die Ecke, Kosovar“ präsentiert Asllani als facettenreichen Charakter mit Fehlern und liebenswerten Schwächen und nicht als perfekte Heldin. Sie ist aufgrund ihrer Nähe zu ihr ein besonders starkes Vorbild. Autorin Anja Gatu beschreibt sie als frech, verspielt, loyal und verantwortungsbewusst – Eigenschaften, die wahrscheinlich auch auf die Erziehung ihrer Eltern zurückzuführen sind.
Viele glaubten, sie sei die Fußballerin, die Schweden zum Meistertitel führen könnte, nachdem sie die Europameisterschaft 2022 mit drei Toren dominiert hatte. Doch das unsichtbare Netzwerk ihrer Familie, das sie in jeder Lebensphase unterstützte, war stets die treibende Kraft hinter ihren herausragenden sportlichen Leistungen. Ihre Fähigkeit, auch unter Druck moralisch stark zu bleiben, ist kein Zufall, sondern eine direkte Folge der Werte, die ihr von klein auf vermittelt wurden.
Kosovare Asllani hat es während ihrer gesamten Karriere nie leicht genommen. Dank ihres Fleißes, ihrer Kameradschaft und ihrer außergewöhnlichen Selbstbeherrschung hat sie sich als Symbol des modernen Frauenfußballs in Schweden etabliert. Ihre Charakterstärke zeigt sich darin, dass sie die stillen Stimmen ihrer Vergangenheit nie vergisst. Vor allem ihre Eltern ebneten ihr den Weg mit stiller Konsequenz und ohne viel Tamtam, nachdem sie ihr Heimatland auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen hatten.