Viele waren überrascht, als sich der damals 71-jährige Gojko Mitić zum ersten Mal als Vater outete. Über 18 Jahre lang hatte er die Existenz seiner Tochter Nathalie vor der Öffentlichkeit geheim gehalten – nicht aus Scham, sondern aus Überzeugung. Er hatte sich bewusst dafür entschieden, sie dem Rampenlicht zu entziehen. Über sein Privatleben ließ der Schauspieler, der einst mit seinen DEFA-Rollen als edler Indianerhäuptling Millionen begeisterte, nichts verlauten.

„Ich mag diese Prominenten nicht, die ständig ihre Kinder präsentieren“, erklärte er freimütig in einem Interview. Muss wirklich jeder wissen, wenn ein Kind furzt? Diese ehrliche und treffende Aussage klärt ein besonders heikles Thema: den Schutz von Kindern prominenter Eltern.
Biografische Übersicht zu Gojko Mitić
Name | Gojko Mitić |
---|---|
Geburtsdatum | 13. Juni 1940 |
Geburtsort | Strojkovce, Jugoslawien |
Nationalität | Serbisch-deutsch |
Beruf | Schauspieler, Stuntman, Regisseur |
Bekannt aus | DEFA-Indianerfilme, Karl-May-Spiele |
Wohnort | Berlin-Köpenick |
Tochter | Nathalie Mitić (geb. 1992) |
Lebensgefährtin | Judith |
Offizielle Quelle | wikipedia.org/wiki/Gojko_Mitic |
Seine 1992 geborene Tochter Nathalie lebt in Berlin. Dank eines Vaters, der seine Pflichten ernst nahm und nicht auf öffentliche Anerkennung angewiesen war, wuchs sie in einem völlig normalen Umfeld auf. Mitić besuchte sie häufig, half beim Umzug und beim Einrichten der Küche. Er spielte eine eher zurückhaltende Vaterrolle, engagierte sich aber umso mehr.
Eine seiner liebsten Erinnerungen an sie war ihr Engagement bei den Karl-May-Festspielen. Er vermittelte ihr dort kleinere Rollen, wie zum Beispiel Requisiten halten, ein Indianermädchen oder die Tochter eines Siedlers spielen. „Damals sagte ich zu ihr: Jetzt hast du eine Hauptrolle.“ Diese kleinen, aber bedeutsamen Gesten zeugen von einer starken Vater-Tochter-Beziehung.
Nathalie blieb völlig unberührt von der frühen Begegnung mit roten Teppichen, Pressekonferenzen und sozialen Medien, die viele prominente Kinder erleben. Dies war ein besonders positiver Aspekt von Gojko Mitićs Kindheit. Sie sollte frei entscheiden können, ohne sich vom Ruhm ihres Vaters beeinflussen zu lassen. Sie schien auch keine Karriere im Rampenlicht zu wollen, und Mitić stimmte ihm zu. „Sie muss nicht Schauspielerin werden“, fuhr er fort, „es gibt viele ehrenwerte Berufe.“
Heute ist Judith an seiner Seite, eine Frau, die sich ebenfalls bewusst zurückhält. Ihre Auftritte bei Veranstaltungen, wie in Rathen, empfanden die Gäste als besonders angenehm. Ohne sich in den Vordergrund zu drängen, lobten die Gäste ihren angeborenen Charme, ihre Freundlichkeit und ihre Neugier. Der Freund des Schauspielers, der CDU-Politiker Michael Kretschmer, nannte sie „klug, ruhig und sehr ausgeglichen“.
Auch Mitić sprach kurz und bündig, aber deutlich über ihre Beziehung. Er sagte: „Ich bin glücklich“, mit einem Hauch von Demut und Dankbarkeit. In Zeiten ständiger digitaler Präsenz offenbaren ihre gemeinsamen Auftritte eine stille Intimität, die fast einzigartig erscheint.
Der Umgang Gojko Mitićs mit seiner Familie steht im krassen Gegensatz zu vielen anderen gesellschaftlich bekannten Lebensstilen. Er entschied sich für Diskretion, obwohl das Familienleben in den sozialen Medien häufig als Teil der persönlichen Marke präsentiert wird. Dies zeugt von aufrichtiger Sorge um seine Tochter und von Respekt.
Mit der Zeit wurde deutlich, wie zeitlos dieser subtile Look war. Da sie nicht ständig unter ihrem bekannten Nachnamen erkannt wurde, konnte Nathalie persönlich wachsen. Genau das ist das Problem vieler Kinder aus berühmten Familien; ihre Identität wird oft im Rampenlicht der Berühmtheit ihrer Eltern begraben.
Daher scheint Mitićs Haltung sowohl eine persönliche Entscheidung als auch ein Wunsch nach mehr Kontrolle und Sicherheit in den familiären Beziehungen berühmter Persönlichkeiten zu sein. Sein Handeln ist besonders konsequent und bemerkenswert beruhigend in einer Zeit, in der Privatsphäre häufig kommerzialisiert wird.
Obwohl die Geschichte seiner Tochter ruhig ist, vermittelt sie Gefühle von Vertrauen, Loyalität und elterlicher Verantwortung, ohne in Kitsch zu verfallen. Es erfordert besonderen Mut, sich für die Alternative zu entscheiden – Ruhe, Fürsorge und Geduld – in einer Kultur, die Erfolg zunehmend mit Sichtbarkeit verbindet.
Ein Vater, der die Bedeutung von Privatsphäre und die Macht der Stille verstand, ist auch für Nathalies heutige Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und die Fähigkeit verantwortlich, ihren eigenen Weg zu gehen. Obwohl Gojko Mitić auf der Bühne ein Held war, zeigte er in seiner Rolle als Vater eine andere Art von Stärke. Eine Stärke, die nachhaltiger wirkt, auch wenn sie vielleicht nicht öffentlich gefeiert wird.